- durchschauen
- peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); schnallen (umgangssprachlich); durchsteigen (umgangssprachlich); erkennen; einsehen; erfassen; durchblicken (umgangssprachlich)
* * *
1durch|schau|en ['dʊrçʃau̮ən], schaute durch, durchgeschaut <itr.; hat (bes. südd.):durch etwas sehen:durch das Mikroskop durchschauen.Syn.: ↑ durchsehen.2durch|schau|en [dʊrç'ʃau̮ən], durchschaute, durchschaut <tr.; hat:(über Hintergründe und Zusammenhänge in Bezug auf jmdn., etwas) Klarheit gewinnen; erkennen:jmdn., jmds. Motive nicht sogleich durchschauen.Syn.: ↑ begreifen, ↑ durchblicken durch (ugs.), ↑ einsehen, ↑ erfassen, ↑ ermessen, ↑ kapieren (ugs.), sich ↑ durchfinden durch, sich klar werden über, ↑ überschauen, ↑ verstehen.* * *
dụrch||schau|en 〈V. intr.; hat〉1. durch etwas hindurchschauen2. 〈fig.〉 etwas erkennen, verstehen, sich über etwas klarwerden● endlich schaue ich durch! 〈fig.〉 jetzt verstehe ich die Sache!; die Fenster sind so schmutzig, man kann kaum noch \durchschauen; lass mich doch bitte mal \durchschauen! (durchs Fernrohr)————————durch|schau|en 〈V. tr.; hat〉1. eine Sache \durchschauen erkennen, was dahintersteckt2. jmdn. \durchschauen seine verborgene Absicht, seine Gedanken erraten* * *
1dụrch|schau|en <sw. V.; hat (landsch.):↑ durchsehen.2durch|schau|en <sw. V.; hat:a) durch den äußeren Schein hindurch in seiner wahren Gestalt, in seinen verborgenen, vertuschten Zielsetzungen erkennen:jmds. Absichten, Motive, jmds. Wesen d.;du bist durchschaut (deine Absichten sind erkannt);b) verstehen, begreifen:die Regeln sind nicht leicht zu d.* * *
durch|schau|en <sw. V.; hat: a) durch den äußeren Schein hindurch in seiner wahren Gestalt, in seinen verborgenen, vertuschten Zielsetzungen erkennen: jmds. Absichten, Motive, jmds. Wesen d.; „Ich spreche lieber im Stehen“, sagte der Bär, und Donath durchschaute den Wunsch. Sein Vater wollte mit dem erhöht sitzenden Gericht auf gleichem Niveau reden (Bieler, Bär 345); er hat die Intrigen, den Betrüger schnell durchschaut; du bist durchschaut (deine Absichten sind erkannt); b) verstehen, begreifen: mit den Regeln der Algebra, die nicht ganz leicht zu d. ist (Schnabel, Anne 38); das Wesentliche, nämlich des Mörders systematische Methode und sein ideelles Motiv, hatte Richis durchschaut (Süskind, Parfum 260).————————dụrch|schau|en <sw. V.; hat (landsch.): durchsehen: durch ein Guckloch d.
Universal-Lexikon. 2012.